Archive for the ‘Flüchtlingsunterkunft Kirchheim’ Category

Wir gärteln noch!

Liebe Freundinnen und Freunde des gemeinschaftlichen Gärtnerns,

es gab ein wenig Funkstille auf dieser Seite, aber wir sind noch da und freuen uns über jede und jeden, der Interesse hat, bei uns mitzumachen!

Wie versuchen, diese Homepage so schnell wie möglich zu aktualisieren. Das wird ein bisschen dauern. Falls ihr Interesse habt, mitzumachen, den Verein zu unterstützen oder einfach Austausch zu dem Projekt sucht, erreicht ihr uns unter essbaresheidelberg(ät)gmx.de

Hochsommerradtour ;)

Vielen lieben Dank an alle Mitradler und Garteninitiativen – es war ein wunderbarer Tag! Wir sind begeistert, dass um die 40 Menschen mit uns auf Entdeckungstour durch die Gärten gestartet sind. Schaut selbst:

 

Pädagogische Unterstüzung für den Garten in der Geflüchtetenunterkunft gesucht!

Flüchtlingsunterkunft Hardstraße – Kirchheim

Das Wirkcamp ist geschafft, die Hochbeete gebaut, doch mit einer einmaligen Aktion ist es nicht getan! Wir suchen Menschen, mit pädagogischem Tatendrang, die uns während der wöchentlichen Gartentreffen unterstützen.

Die Kinder in der Hardstraße sind extrem wissbegierig und aktiv, aber auch etwas überfordert mit der Ihnen neu zu Teil werdenden Aufmerksamkeit.

Hilf mit und melde dich bei uns!

P1250409 P1250441

Geschafft – Gärtnern ohne Grenzen in der Geflüchtetenunterkunft

Mit der Motivation und der Tatkraft von zahlreichen Engagierten des Heidelberger Wirkcamps (von synagieren.de), Mitgliedern vom Essbaren Heidelberg und BewohnerInnen des Flüchtlingsheims in der Hardtstraße ist am Wochenende ein kleiner, aber feiner Gemüsegarten im Hof der Gemeinschaftsunterkunft entstanden.

Drei bepflanzte Hochbeete aus Paletten, ein Kompost und kreative Sitzbänke und Tische sind das Ergebnis von drei Tagen planen, werkeln, hämmern, pflanzen, und einer sehr spaßigen wie auch anstrengenden Zeit bei Temperaturen über 35° Grad.

Damit hoffen wir, die Grundlage für einen interkulturellen Ort der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Aktivität geschaffen zu haben und wollen uns für einen Anfang jeden Mittwoch ab 18 Uhr zu einem Gartentreffen vor Ort zusammenfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zum Austauschen, Gärtnern, Gießen oder mit den Kindern spielerisch den Garten kennlernen vorbeizukommen!

Besonders freuen wir uns natürlich über Bereitschaft zum längerfristigen Engagement und Verantwortlichkeit für das Projekt, das wir nicht in Eigenregie gestalten wollen – im Gegenteil soll der Garten eine offene Plattform für Ideen, Treffen, und ehrenamtliches Engagement werden. Wer also Lust hat, wöchentliche Aktivitäten wie gemeinsames Picknicken, ein Sprachcafé, oder ähnliches zu organisieren, melde sich einfach bei uns oder komme vorbei.

Wir freuen uns über jegliche Art von Interesse oder Beteiligung und sind gespannt, wie sich der Garten in Zukunft entwickeln wird.

 

Gärtnern ohne Grenzen – Wirkcamp 2015

Das Wirkcamp, vom 6. bis 9. August, ist ein dreitägiges Zusammentreffen  von Engagierten aus allerlei Orten und Städten, initiiert durch „Synagieren – Initiative für gemeinsames Handeln“. Diese Initiative will ökologische und soziale Verantwortung des Einzelnen und gezielte Zusammenarbeit fördern und hat dazu mit dem Synagieren Wirkcamp eine neue Veranstaltungsform entwickelt, die Bildung, Engagement und Kreativität zusammenbringen soll.

An dem Wirkcamp-Wochenende werden wir Hochbeete anlegen und dabei alles selber bauen. Außerdem wollen wir selbstgebaute Sitzgelegenheiten schaffen und ein Weiden-Tipi bauen. Das ganze findet an der Geflüchtetenunterkunft an der Kirchheimer Hardtstraße statt, welche eine von drei Gemeinschaftsunterkünften in Heidelberg ist. Es gibt dort Freiflächen, die bisher kaum genutzt werden und wenig einladend sind. Das wollen wir in dieser AG ändern!

Mehr Infos zum Wirkcamp 2015 und unserem Projekt findet ihr hier: http://www.synagieren.de/index.php?id=402

Und dazu können wir deine Hilfe gebrauchen! Wir brauchen:

– Holz: Reste, Europaletten etc. Alles was für Hochbeete Bänke usw. brauchbar ist!

– Eisenwaren: Schrauben, Muttern etc.

– Holzbearbeiter. Menschen, die aus dem Holz und den Eisenwaren das schaffen, was es sein soll!

– Pflanzenerde, Humus, Heckenschnitt; als Füllung für die Hochbeete

– Werkzeuge: Akkuschrauber, Eimer… einfach alles was gebraucht werden könnte.

– Menschen, die Interesse haben mit den Flüchtlingen die Beete nach dem Wirkcamp weiter am Leben zu erhalten

 

Wenn du uns auf irgendeine Weise unterstützen kannst, sprich oder schreib uns an – wir freuen uns sehr!