Archive for the ‘Bett in der Weststadt’ Category

Wir gärteln noch!

Liebe Freundinnen und Freunde des gemeinschaftlichen Gärtnerns,

es gab ein wenig Funkstille auf dieser Seite, aber wir sind noch da und freuen uns über jede und jeden, der Interesse hat, bei uns mitzumachen!

Wie versuchen, diese Homepage so schnell wie möglich zu aktualisieren. Das wird ein bisschen dauern. Falls ihr Interesse habt, mitzumachen, den Verein zu unterstützen oder einfach Austausch zu dem Projekt sucht, erreicht ihr uns unter essbaresheidelberg(ät)gmx.de

Eyhh ab in den Gaaarten

Sommer Sonne Sonnenschein,
Sommer Sonne Sonnenschein,
Eyhh ab in den Garten,
der Sonne hinter her….

Einige Impresssionen der vergangenen Wochen. Nicht alle mit Sonnenschein, und manche vom späteren Frühling, dessen Temperaturen in Heidelberg aber wirklich oft schon sommerlich sind.

IMAGE 2020-06-18 00:18:04

Im Juni im Bahnhofsgarten in Wieblingen

IMAGE 2020-06-18 00:17:53

Ob wohl schon jemand eingezogen ist?

IMAGE 2020-06-18 00:16:51

Buschbohnen im Mai in der Weststadt

IMAGE 2020-06-18 00:16:12

Artischocke, da hat sich hoffentlich jemand über die Artischocken gefreut. Wir freuen uns übers Naschen, aber Ernten gerne während der Gartenzeiten. Sonst gehen die Gärtnernden leer aus )-;

IMAGE 2020-06-18 00:15:43

Die Rose blüht so schön wie nie

IMAGE 2020-06-18 00:15:29

und die Truhen haben dieses Jahr eine Portion Extra-Aufmerksamkeit gekriegt. Schick nciht?

IMAGE 2020-06-18 00:15:20

Go Marienkäfer Go!

IMAGE 2020-06-18 00:15:08

Ebenfalls im neuen Gewand

IMAGE 2020-06-18 00:14:48

Wieviele Hummeln findest du?

 

Essbares Heidelberg – wer ist das eigentlich? RNZ stellt Weststadtgärtnernde vor

Tja, gute Frage: Welche Menschen stecken hinter Essbarem Heidelberg? Seit der Gründung des Vereines im Jahr 2013, und davor, haben sich schon viele verschiedene Menschen bei uns eingebracht. Für manche war das Gärtnern ein besonderer Ausgleich zur Schreibtischarbeit. Wieder anderen lagen besonders Fragen von Nachhaltigkeit und einem eigenen nachhaltigen Lebensstil am Herzen. Für mich persönlich war der Gemeinschaftsgarten auch ein Ankommen in Heidelberg. Ein neues Zuhause finden. Neben der generellen Neugierde und der Begeisterung für die Vielfalt unserer Nahrungsmittel und deren ökologischen Anbau.  Der Verein steht im Hintergrund, und ermöglicht mit der Vereinsinfrastruktur das selbstorganisierte Gärtnern in den konkreten Beeten und das Durchführen konkreter Aktionen. Im Moment gibt es drei Flächen, für die Essbares Heidelberg die Verantwortung trägt: unser erstes Beet in Rohrbach, das Beet in der Weststadt — vermutlich unser bekanntestes Beet –, und seit 2018 den „Bahnhofsgarten“ am S-Bahnhof in Pfaffengrund/Wieblingen.

Letzten Mittwoch war Frau Katzenberger-Ruf zu Besuch bei einem unserer Beete, dem Beet in der Weststadt, und hat sich mal umgehört wer hier gerade so aktiv ist und wie sie zum Gärtnern am Beet gekommen sind. Dies ist der Artikel bei der RNZ, viel Spaß beim entdecken:

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-essbares-heidelberg-nach-dem-homeoffice-geht-es-in-den-gemeinschaftsgarten-_arid,519044.html

Man muss übrigens kein Mitglied im Verein sein, um bei uns zu gärtnern. Wir freuen uns Gartenerfahrung möglich und saisonale Gemüse sichtbar zu machen. Und versuchen dies möglichst niederschwellig.

Offene Gartentreffen fallen aus

Ihr Lieben,

auf Grund der momentanen Situation fallen schon seit einiger Zeit die offenen Gartentreffen aus. Spontan einfach so vorbeischauen, wie es sonst wirklich gerne gesehen war, ist also gerade etwas schwieriger und insbesondere von den sich ändernden Auflagen und der Situation vor Ort abhängig. Wenn du bei uns in den Gärten oder der Orga (Bildungsarbeit, Vereinsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit) aktiv werden möchtest, melde dich einfach vorher bei uns (essbaresheidelberg ät gmx.de).

Beste Grüße,

euer Essbares Heidelberg

Der Herbst kommt

Diese Woche geht es rund bei uns:
Die Herbsplanung steht mehr als aus, und so werden wir uns Mittwoch 18.09. 18:00 Uhr und Samstag 21.09. 11:00 Uhr, also während der normalen Gartentreffen am Weststadtbeet, mit der Herbstaussaat beschäftigen:
Wieso säen wir Gründünger ein?
Welcher Gründünger für welches Beet?
Noch flott Spinat und Feldsalat in die Beete?
Welches Saatgut fehlt noch?

Und dann natürlich die lang ersehnte Fahrradtour durch so viele tolle Gartenprojekte in Heidelberg!
Wir freuen uns auf alte und neue Gesichter ( -;

Impressionen der Fahrradtour 2016

P1170718

Sommerzeit

 

 

Komm mit uns durch Heidelberger Gärten: Herzliche Einladung zur Garten-Fahrradtour

Update Samstag 21.09.2019, 21:47 Uhr: Wettervorhersage nicht mehr nur strahlend, aber heiter – Passt! — Der Tour steht nichts mehr im Wege. Wir freuen uns auf euch!

Garten-Fahrradtou_Flyer als Bild

Lern uns kennen — das Weststadtteam stellt sich vor

photo_2019-04-05 21.39.10Morgen (Sa 6.4.) ist unser Gartenteam vom Beet an der Christuskirche in der Weststadt am „Zähringer Platz“ mit einem Stand beim „Willi“. Also dem Samstagsmarkt auf dem Wilhelmsplatz in der Weststadt (und nicht am Garten),  und stellt sich und unsere Arbeit vor.

Komm vorbei, lern uns kennen, löcher uns mit Fragen.

Übrigens: Für diese Saison suchen wir noch nach weiteren Mitgärtnern.

 

Wo: Wilhelmsplatz, Weststadt, Heidelberg

Wann: Samstag 6. April 2018 von 10 – 14 Uhr

Was: Infos, Gespräche, Rätsel, Kennenlernen —  Mitmachen!

IMG_8746

 

 

Und so sah’s im Herbst aus…

Der Garten im Herbst: (von links oben nach unten)

 

Blick in den Garten an diesem schönen Tag Mitte November;

Gründünger bedeckt die Beete und schützt sie vor Auswaschung der Nährstoffe über den Winter, hier im Vordergrund Phazelia auch Büschelschön oder Bienenfreund genannt;

Nochmals eine Mangoldernte;

Getane Arbeit: Der Kompost ist umgesetzt;

Getane Arbeit die 2.: Diese neue Kiste ersetzt unsere zweite schon sehr marode Materialaufbewahrung.

Der Garten im Winter

Im Winter steht zumeist Gründünger auf den Beeten, damit die Nährstoffe nicht ausgewaschen werden, und im Frühling gibt es gleich Nahrung für die Bodenlebewesen, wenn die Gründüngung eingearbeitet wird. An mancher Stelle finden sich auch Wintersalate. Dieses Jahr vorallem Feldsalat, aber wer genau guckt (in Wirklichkeit, nicht auf den Fotos) findet auch sich selbst ausgesähten Postelein, und Asiasalate.

Sonst ist jetzt traditionell Zeit für die Heckenpflege. Obststrauchschnitt. Und natürlich für die Planung der nächsten Saison… wir haben übrigens Plätze frei, also wer Lust aufs Gärtnern hat — meldet euch.

Allen einen guten Start in die Saison,

Auf bald,

Eure Gärtner.