Das Gartenjahr 2022

Auch in diesem Jahr ist im Weststadtbeet einiges passiert. Neben ein paar neuen Gesichtern am Beet, der neuen Besetzung des Vorstandes und vielen sonnigen Stunden am Beet, haben einige Aktivitäten stattgefunden.

Im Februar und März fand der Neubau unserer Kräuterspirale statt. Die alte Spirale hatte ausgedient und wurde durch eine größere und stabilere ersetzt. Die Stadt Heidelberg unterstütze uns bei dem Vorhaben und spendete Sand, mit dem wir die Spirale aufgefüllt haben. Der Neubau der Spirale wurde dann im April gemeinschaftlich gefeiert.

Die folgenden Monate waren geprägt von vielen heißen Tagen und Besucher:innen am Beet. So fanden im Juni gleich zwei Gruppen zu uns, die sich für den Verein interessierten. Zunächst kam das Team der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. am Beet vorbei. Mit im Gepäck eine Kamera und Mikros, denn Ani und Stefan wurden für ein Youtube Video interviewed. Das Video findet ihr hier.

Doch damit noch nicht genug, ebenfalls im Juni wurden wir zum Thema „Pflanzen auf dem Balkon“ interviewed. Kathas und Anis Antworten sind nun in einem Podcast zu hören. Den Podcast findet ihr hier.

Nachdem wir im Juni oft besucht wurden, hat das Team des Weststadtbeets sich im August auf den Weg nach Wiebligen gemacht, um den Garten dort zu besuchen. Nach herzlichem Empfang haben wir den Garten gemeinsam besichtigt und einen schönen Abend verbracht.

Kurz darauf fand die Mitgliederversammlung und somit auch die Neuwahlen der Vorstandsmitglieder statt. Anika Mitzkat wurde als neue Vorständin berufen. Gemeinsam mit der erfahrenen Elisabeth Pangels als zweiter Vorsitzenden hat der Verein nun ein starkes Vorstandsteam.

Die heißen Tage im Sommer sorgten für fast tägliche Besuche im Garten. Wir haben fleißig gegossen und geerntet und im September erneut Besuch empfangen. Eine Gruppe Studierender aus Bonn hat den Weg nach Heidelberg gefunden, und wir durften Frage und Antwort stehen.

Mit Beginn des Herbstes stand das alljährliche Treffen der Gärtner-Vereine Heidelbergs an. Organisiert war eine Radtour durch Heidelberg mit Besuch beim Wildwuchs e.V. und dem Wandelwerk in Handschuhsheim, den Weststadtbeet und dem Gemeinschaftsbeet in Wieblingen und abendlichem Ausklang im Wandelgarten in Kirchheim. Das Wetter spielte leider nicht mit, und so traf sich ein Teil der Aktiven zu einem gemeinsamen Abendessen in der Stadt, und die Gärtner:innen in Wieblingen öffneten ihre Türe für ein paar Besucherinnen aus Handschuhsheim und der Weststadt. Trotz des regnerischen Wetters konnten so gemeinsame Pläne geschmiedet werden und wir freuen uns auf zukünftige Aktionen mit anderen Gärtner:innen.

Ein weiteres Highlight erwartete uns Mitte November – nach 10 Monaten in der Erde konnten wir eine ganze Menge schmackhafter und groß gewachsener Süßkartoffeln ernten, die natürlich gleich verwendet wurden.

Wir blicken auf einen bewegten Garten-Sommer zurück und arbeiten vorfreudig am Pflanzplan für das kommende Jahr.

Werbung